Wazuka-cho liegt im Süden der Präfektur Kioto und ist rundum von Bergen umgeben. Es ist für seinen Uji-Sencha bekannt und wird wegen seiner Landschaft auch Tee-Traumwelt genannt. An diesem Ort baut die Nakai Tee Farm seit 350 Jahren Tee an und hat sich der schwierigen Herausforderung des pestizidfreien biologischen Anbaus angenommen.Wazuka-cho liegt im Süden der Präfektur Kioto und ist rundum von Bergen umgeben. Es ist für seinen Uji-Sencha bekannt und wird wegen seiner Landschaft auch Tee-Traumwelt genannt. An diesem Ort baut die Nakai Tee Farm seit 350 Jahren Tee an und hat sich der schwierigen Herausforderung des pestizidfreien biologischen Anbaus angenommen.

Der köstliche Tee wird am Hang eines Berges an einem klaren Fluß kultiviert.
Das schöne Dorf Wazuka erinnert uns an die ursprüngliche Landschaft Japans.

Der Tee aus Wazuka vom Souraku Bezirk wird Wazuka-cha genannt. Der Mönch Jishin begann Anfang der Kamakura-Zeit (1185–1333) dort mit dem Teeanbau. Wazuka-cho ist vor für seinen edlen Sencha bekannt, und dieser Sencha wurde in der Edo-Zeit (1603-1868) auch an den Kaiserpalast geliefert. Wir sind stolz darauf, dass Wazuka seit einiger Zeit zu den größten Produzenten von Tencha in Japan gehört. Man kann sagen; Wazuka ist ein Dorf des Tees! Und in der Tat, 40 % der Produktion von Uji-cha stammt aus Wazuka. Man kann sagen, dass Wazuka-cha den guten Ruf von Uji-cha unterstüzt hat, der als der Beste von Japan bezeichnet wird.
Die entscheidenden Faktoren für leckeren Tee sind die klare Luft, ein großer Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht und noch dazu der Nebel, den der klare Fluß Wazuka erzeugt, der durch Berge und mitten durch die Stadt fließt. Wazuka ist für den Tee ein Traum. Die schöne Landschaft mit den weit verbreiteten wellenartigen Teefeldern und dem Treiben der Landwirte, die neben den Teefeldern leben, ist eine wahrhafte Tee-Traumwelt und erinnert uns an die ursprüngliche japanische Landschaft.

Pionier des biologischen Anbaus

In diesem von der Natur gesegneten Ort produziert die Nakai Tee Farm seit der Genroku-Zeit (1688-1704) Tee. Im Jahr 1980, als das Wort „biologisch“ noch nicht so bekannt war, begann Michio Nakai in der 6. Generation mit dem pestizidfreien biologischen Anbau. Sein Ziel war die Harmonie mit der Natur. Das war in der Teewelt eine bahnbrechende Sache, die einen jeden erstaunte.

Sowohl jetzt, als auch in der Zukunft, wollen wir unser Vorhaben weiter verfolgen, Ihnen einen gesundheitsbewußten und umweltfreundlichen, geschmackvollen Tee zu liefern.

Nach vielen Versuchen wurde die Qualität unseres Tees auch von Teespezialisten anerkannt.

Das Credo der Nakai Tee Farm als Erzeuger ist, vor allem „einen sowohl für die Gesundheit der Tee-Trinker, als auch für die Umwelt guten Tee zu produzieren“. Der Anlaß war, dass Nakai selbst große Angst vor Pestizidrückständen im Körper hatte; „wenn es immer so weiter geht, dann ist dies für die Menschen, für die Gesellschaft und auch für unsere Zukunft nicht gut.“ Von diesem Gedanken angetrieben begann er mit dem biologischen Anbau, aber einige Jahre lang hatte er das Problem, dass die Produktion sich um bis zu 30 % verringerte. Erst im 7. Jahr kam der Teeanbau in die Gänge. Felder und Teepflanzen hatten sich erholt und die Produktion stieg sprunghaft an. Im Jahr 2000 erhielt die Nakai Tee Farm beim Kansai-Tee-Wettwerb einen Preis und die gute Qualität wurde anerkannt.

Wie früher wird der Tee liebevoll angebaut.

Der von Generation zu Generation weitergegebene eigene Teegarten liegt am Hang eines Berges, der zum Teeanbau bestens geeignet ist. Der Teegarten ist von Bäumen und Sträuchern umgegeben, und in der Nähe der Farm liegen weder andere Teefelder noch Ackerland. Diese Tatsache ermöglicht den absolut pestizidfreien Bio-Anbau.

Der nach alter Tradition liebevoll angebaute Tee, wird jährlich einer strengen Kontrolle zur Zertifizierung des biologischen Anbaus unterzogen. Von der Produktion bis zum Verkauf gibt es ein durchgehendes System zur Qualitätssicherung. Die Vearbeitung wird in der eigenen Fabrik mit modernen Anlagen per Hand von erfahrenen Mitarbeitern durchgeführt, damit der gute Geschmack nicht verloren geht.

Die Organisation für die Zuerkennung des Zertifikats für den biologischen Anbau „JONA“ fördert Landwirtschaft, die die Kraft der Natur nützt.
Organic Registration Authorization Agency, "JONA"

JAPAN ORGANIC & NATURAL FOODS ASSOCIATION (JONA) ist eine Organisation für die Zuerkennung des Zertifikats für den biologischen Anbau. Sie war die erste japanische Organisation dieser Art. Nakai selbst war einer der Initiatoren, und gemeinsam mit anderen, die das gleichen Vorhaben hatten, gründete man 1993 die Organisation. Das biologisch-organische JAS System wurde nach der Gründung dieser Organisation im Jahr 2000 eingerichtet.
JONA wird wegen der Zuverlässigkeit des Prüfungs- und Beglaubigungsverfahrens auch im Ausland geschätzt. Das größte Ziel ist es, die biologische Landwirtschaft zu fördern und Bio-Lebensmittel zu verbreiten. Auch die Nakai Tee Farm verfolgt dasselbe Ziel wie JONA und möchte weiterhin den Teeanbau verbessern, damit man den Tee ohne Bedenken trinken kann.

↑